DG-1000
Bausatz
von Michael Möller / Dortmund
Maßstab
1:4
Spannweite
: 5,00 m
Gewicht Elektro : 9,00 kg
Mai 2015
Das Fahrwerk habe ich zwischenzeitlich überarbeitet.
Der Fahrwerksausschnitt gab noch
1,5cm nach vorn her. Längere Seitenteile und um 1,5cm längere
Radschenkel wurden konstruiert.
Die Radachse konnte ich auch
weiter nach vorn setzen. Einen neuen vorderen Fahrwerksspannt durfte
ich dann auch noch einbauen.
Durch den Umbau auf einen Schwingungsdämpfer für das Fahrwerk
konnte das Gewicht auf 9000g gesenkt werden.
Jetzt
startet die DG auf eigenem Rad. Die Startstrecke schätze ich auf 10-12m.
Juni 2014
Die
ersten Flüge nach dem Umbau sind in den letzten Tagen erfolgt.
Leider
brachte der Umbau des Fahrwerkes nicht den erhofften Erfolg. Das Rad versinkt fast bis zur Radachse in dem guten Rasen
unseres
Flugplatzes. Somit fehlen der Luftschraube die wichtigen Zentimeter
Bodenfreiheit.
Abhilfe schafft nun erst einmal wieder der Startwagen. Damit
sind die Starts auch kein Thema mehr, wie z.B. beim Ventus vor seinen
Umbau.
Damit ist die DG nach ca. 15m frei. Ich bin doch sehr
erstaunt, was der "kleine" Scorpion 4020/14 schafft!
Mit einer CamCarbon 14x8" an einem 48er Mittelstück, an 6s 5000mAh
und ca. 58Ah zerrt er die 9160g "leichte" DG-1000 nach oben,
und das nicht gerade
im Schneckentempo.
Wie
mir bereits bei den ersten Flügen auffiel, muss ich bei der
Landeeinteilung aufpassen. Die DG hat ein recht hohes Tempo drauf,
man
muss recht früh mit den Bremsklappen
raus und die Fahrt schön heraus ziehen.
Von der DG-1000FES bin ich total begeistert.


Oktober 2013
Nachdem der Umbau des Ventus auf einen Frontmotor so gut lief, bin ich gerade dabei die DG-1000 ebenfalls umzubauen.
Das
Antriebsequipment wird aus den gleichen Komponenten bestehen.
Hier wird
allerdings ein 44er stumpfer Spinner mit einem 48er Mitnehmer seinen Dienst versehen.
Erstflug 3.Juni 2011
Ja, was soll ich übers fliegen schreiben?
Die DG-1000 fliegt sich halt wie ein großer Segler, folgt sehr
willig den Steuerkommandos und zieht schnurgerade seine Bahnen...
Die Überraschung war das Landen!
Recht flach angeflogen, die Störklappen bei
Zeiten raus, mit ca.5%Höhe dazugemischt, kommt sie in Richtung
Piste und gleitet
und gleitet und gleitet, als ob
sie nicht runter will... und dann rollt und rollt und rollt sie noch
...
Hoffentlich ist die Piste lang genug, sonst muss ich
wohl doch noch eine Radbremse einbauen...
Ehrlich gesagt, bei dem Profil hab ich nicht damit
gerechnet, ich bin mehr als überrascht...
O.K. - ich hab ein voll ausgebautes Cockpit, inkl.
zweier Axel´s. Damit dafür Platz ist, hab ich das
Seitenleitwerksservo im Leitwerk verbaut.
Der vordere Instrumentenpilz ist mit Blei gefüllt, darunter
befindet sich ein 2s3300mAh-LiPo für die
Empfängerstromversorgung.
Ein 5s 5000mAh Antriebsakku hat sein zu Hause
zwischen dem 2. Piloten und seinen Instrumenten.
Bei der DG-1000 habe ich eine neue Stromversorgung eingebaut , von wegen
JETI-Empfänger und 2s LiPo Akku.
Bilder davon werden ich auch einmal hier einstellen, ich muss "nur" das
Empfängerbrettchen heraus bauen, es liegt hinter dem Fahrwerk...




